VOM WASSER

eine Ausstellung der FREELENS Regionalgruppe Hamburg

WASSER ist die Grundvoraussetzung für Leben und gibt Anlass zur Freude in Freizeit, Kultur und Sport. Gleichzeitig ist Wasser aber auch Machtmittel, Ware und Spekulationsobjekt - und zum Teil lebensbedrohlich. Die große Hamburger Sturmflut von 1962, die Überflutung des Ahrtals im Jahr 2021, das Schicksal der Menschen, die in Booten versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, sowie die Bedrohung unseres Ökosystems durch Wassermangel zeigen: Das "blaue Gold" verbindet und trennt gleichermaßen.


Insgesamt 58 Fotograf*innen des Berufsverbandes FREELENS e.V. aus der Metropolregion Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern widmen sich in der Ausstellung Wasser diesem Gegensatz. Die Schau erzählt davon, welche Bedeutung Wasser als Lebens-, Natur- und Kulturraum hat. Sie stellt Kaltwassersurfer*innen auf den Lofoten, Moore als Klimaschützer und zeitlose Meeresansichten ebenso in den Mittelpunkt wie Seenotrettungseinsätze im zentralen Mittelmeer oder die Grenzgeschichte an der Ostsee.


Mit zwei Arbeiten, die mittels Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden, macht die FREELENS Regionalgruppe außerdem auf eine neue Herausforderung im fotografischen Bereich aufmerksam. Im Rahmen der Ausstellung werden daher Gesprächsrunden mit Vertreter*innen des Regionalverbandes angeboten, die sich mit Wert, Nutzen und Zukunft der Fotografie auseinandersetzen.


TEILNEHMENDE FOTOGRAF*INNEN:


Valeska Achenbach (1), Marlene Apmann (2), Sven Becker (3), Peter Bialobrzeski (4), Frieder Blickle (5), Katja Brandt (6), Sonja Brüggemann (7), Peter Bruns (8), Hans-Jürgen Burkhard (9), Astrid Doerenbruch (10), Barbara Dombrowski (11), Melanie Dreysse (12), Thomas Ebert (13), Gisela Floto (14), Rüdiger Glatz (15), Kai-Uwe Gundlach (16), Kirsten Haarmann (17), Eva Häberle (18), Gerald Hänel (19), Antje-Katrin Hansen (20), Markus Heimbach (21), Nicolaus Herrmann (22), Julia Hoersch (23), Frederika Hoffmann (24), Kati Jurischka (25), Christian Kaiser (26), Nicole Keller (27), Nico Krauss (28), Tom Krausz (29), Frank Krems (30), Joy Kröger (31), Lars Krüger (32), Nele Martensen (33), Jörg Modrow (34), Frank Molter (35), Claas Moller (36), Heine Miller-Elsner (37), Heike Ollertz (38), Anne Oschatz (39), Michael Penner (40), Henriette Pogoda (41), Michael Rauhe (42), Pat Scheidemann (43), Matthias Schlief (44), Harald Schmitt (45), Hinrich Schultze (46), Frank Siemers (47), Sabine Skiba (48), Bertram Solcher (49), Achim Sperber (50), Kristina Steiner (51), Olaf Tamm (52), Markus Tollhopf (53), Andreas Wemheuer (54), Georg Wendt (55), Wim Westfield (56), Manfred Witt (57), Sibylle Zetler (58).


Begleitet und kuratiert wurde die Ausstellung von Sebastian Lux, Leiter der Stiftung F.C.Gundlach.

(Alle Rechte bei: FREELENS)


Mit freundlicher Unterstützung:

Hamburger Volksbank Stiftung, HOFA, PFLEIDERER, IPS., FOTOEXAT

gefördert durch den Fonds für KREATIVE ZWISCHENNUTZUNG

unterstützt von:

STRÖER


Intention:

Die Geschichte der Grenze als solche medial (fotografisch) nachfühlbar zu inszenieren, um sich dem Thema auf diese Weise zu nähern.

Sowohl das Eigeninteresse, wie auch die Aufgabe als damals Vorsitzender des Grenzturm e.V., waren Basis um einen Denkansatz zu bieten.

Die Serie wurde im JUPITER // Hamburg gezeigt.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button